juris BGH-Rechtsprechung

Nichtigkeitsstreitwert VI (Do, 20 Mär 2025)
Nichtigkeitsstreitwert VI1.    Die Höhe eines Schadensersatzanspruchs, den der Berechtigte wegen Verletzung eines Patents gerichtlich geltend macht, ist für den Streitwert einer gegen dieses Patent gerichteten Nichtigkeitsklage auch dann von Bedeutung, wenn die bezifferte Zahlungsklage später als die Nichtigkeitsklage erhoben worden ist (Bestätigung von Beschluss vom 14. Dezember 2021 - X ZR 26/20, GRUR 2022, 432 Rn. 11 ff. - Nichtigkeitsstreitwert IV).2.    Für die Bemessung des ...
>> mehr lesen

Abschluss eines landgerichtlichen Verfahrens durch Verkündung eines Urteils; Dienstbereitschaft der Apotheken an Sonn- und Feiertagen - Sonntäglicher Apotheken-Lieferservice (Mon, 17 Mar 2025)
Sonntäglicher Apotheken-Lieferservice1. Ist im Protokoll des zur Verkündung einer Entscheidung anberaumten Termins nicht festgehalten, dass ein Urteil verkündet wurde, ist die Verkündung nicht bewiesen. Wird das erstinstanzliche Urteil weder durch Verkündung noch in anderer Weise wirksam verlautbart, handelt es sich dabei lediglich um einen Urteilsentwurf, mit dem das erstinstanzliche Verfahren noch nicht abgeschlossen ist.(Rn.19)(Rn.24)2. Der Gesetzgeber des Landes Nordrhein-Westfalen ist ...
>> mehr lesen

Gesamtnichtigkeit einer Vereinbarung zur Zahlung des Maklerlohns in nicht mindestens gleicher Höhe (Mon, 17 Mar 2025)
1. § 656d Abs. 1 Satz 1 BGB erfasst nicht nur Vereinbarungen der Parteien des Kaufvertrags über eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus untereinander, sondern jegliche Art vertraglicher Vereinbarungen, durch die unmittelbar oder mittelbar ein Anspruch des Maklers auf Zahlung oder Erstattung von Maklerlohn gegenüber der Partei begründet wird, die nicht Partei des Maklervertrags ist.(Rn.19)2. Haben sich die Käufer im Innenverhältnis zur Verkäuferin verpflichtet, den Maklerlohn in voller Höhe zu ...
>> mehr lesen


juris BAG-Rechtsprechung

Teilzeitbeschäftigung - Überstundenzuschläge - Schadensersatz (Thu, 20 Mar 2025)
§ 4 Abs. 1 TzBfG ist ein Schutzgesetz iSv. § 823 Abs. 2 BGB.(Rn.28)(Rn.31)
>> mehr lesen

Einwurf-Einschreiben - Zugang - Anscheinsbeweis (Thu, 20 Mar 2025)
1. Eine verkörperte Willenserklärung unter Abwesenden geht iSv. § 130 Abs 1 S 1 BGB zu, sobald sie in verkehrsüblicher Weise in die tatsächliche Verfügungsgewalt des Empfängers gelangt ist und für diesen unter gewöhnlichen Verhältnissen die Möglichkeit besteht, von ihr Kenntnis zu nehmen. Zum Bereich des Empfängers gehören von ihm vorgehaltene Empfangseinrichtungen wie ein Briefkasten.(Rn.10)2. Der Beweis des ersten Anscheins greift bei typischen Geschehensabläufen ein, also in Fällen, in ...
>> mehr lesen

Arbeitnehmerüberlassung - Konzernprivileg (Tue, 18 Mar 2025)
Das Rechtsfolgensystem der §§ 10 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 AÜG ist nach § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG auf die Überlassung zwischen Konzernunternehmen iSd. § 18 AktG nicht anzuwenden, wenn der Arbeitnehmer nicht zum Zweck der Überlassung eingestellt und beschäftigt worden ist (sog. Konzernprivileg). Die Konjunktion "und" beschreibt ein alternatives Verhältnis der Merkmale Einstellung und Beschäftigung. Das Konzernprivileg ist danach bereits ausgeschlossen, wenn der Arbeitnehmer zum Zweck der ...
>> mehr lesen

So finden Sie uns

Quakenbrück

Wohldstraße 50

D-49610 Quakenbrück

 

Tel. +49 5431 94640

Fax. +49 5431 946464

ra@ellermann-wielage.de

www.ellermann-wielage.de

Öffnungszeiten

Mo. 8:00 - 13:00  |  13:30 - 17:30
Di. 8:00 - 13:00  | 13:30 - 17:30
Mi. 8:00 - 13:00  | 13:30 - 17:00
Do. 8:00 - 13:00  | 13:30 - 17:30
Fr. 8:00 - 12:30  |  

Termine nach Vereinbarung

(auch außerhalb der Geschäftszeiten)



ELLERMANN | WIELAGE UND PARTNER GbR

NOTAR | RECHTSANWÄLTE | FACHANWÄLTE